Ungarisch ist eine faszinierende Sprache mit einer reichen Geschichte und einer Vielzahl von einzigartigen Ausdrücken. Es gibt viele Redewendungen, die tief in die Kultur und das Alltagsleben der Ungarn eingebettet sind. Diese Redewendungen können für Deutschsprachige zunächst rätselhaft erscheinen, aber sie zu verstehen und zu verwenden, kann enorm bereichernd sein. In diesem Artikel werden wir die zehn wichtigsten ungarischen Redewendungen und ihre Bedeutung untersuchen.
1. „Nem esik messze az alma a fájától“
Diese Redewendung bedeutet wörtlich übersetzt: „Der Apfel fällt nicht weit vom Baum.“ Sie wird verwendet, um zu sagen, dass Kinder oft ihren Eltern ähneln, sowohl in physischen Eigenschaften als auch in Verhaltensweisen oder Talenten. Es ist ähnlich wie das deutsche Sprichwort „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“
Beispiel:
„János ist genauso ein begabter Musiker wie sein Vater. Nem esik messze az alma a fájától.“
2. „Lassan járj, tovább érsz“
Wörtlich übersetzt: „Geh langsam, du kommst weiter.“ Diese Redewendung betont die Bedeutung von Geduld und Sorgfalt. Sie entspricht dem deutschen Sprichwort „Eile mit Weile.“
Beispiel:
„Es ist besser, das Projekt sorgfältig zu planen, als alles zu überstürzen. Lassan járj, tovább érsz.“
3. „Kutyából nem lesz szalonna“
Wörtlich übersetzt: „Aus einem Hund wird kein Speck.“ Diese Redewendung bedeutet, dass manche Dinge oder Menschen sich nie ändern werden, unabhängig von den Umständen. Es ähnelt dem deutschen Sprichwort „Einmal ein Dieb, immer ein Dieb.“
Beispiel:
„Er wird sich nie ändern, egal wie oft er verspricht, es zu tun. Kutyából nem lesz szalonna.“
4. „Az idő pénz“
Wörtlich übersetzt: „Zeit ist Geld.“ Diese Redewendung betont die Bedeutung von Zeit und dass sie wertvoll ist. Es entspricht direkt dem deutschen Ausdruck „Zeit ist Geld.“
Beispiel:
„Wir dürfen keine Zeit verschwenden, da der Abgabetermin näher rückt. Az idő pénz.“
5. „Sok lúd disznót győz“
Wörtlich übersetzt: „Viele Gänse besiegen ein Schwein.“ Dies bedeutet, dass eine große Anzahl von Menschen gemeinsam eine Aufgabe bewältigen kann, die für eine einzelne Person zu schwierig wäre. Es ähnelt dem deutschen Sprichwort „Viele Hände machen bald ein Ende.“
Beispiel:
„Mit all diesen Helfern werden wir das Projekt schnell abschließen. Sok lúd disznót győz.“
6. „Nyakig benne van“
Wörtlich übersetzt: „Er ist bis zum Hals drin.“ Diese Redewendung wird verwendet, um zu sagen, dass jemand tief in Schwierigkeiten oder einer bestimmten Situation steckt. Es ähnelt dem deutschen Ausdruck „bis zum Hals in etwas stecken.“
Beispiel:
„Er hat sich bis zum Hals in Schulden gesteckt. Nyakig benne van.“
7. „Vak vezet világtalant“
Wörtlich übersetzt: „Ein Blinder führt einen Sehbehinderten.“ Diese Redewendung wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der jemand, der selbst keine Ahnung hat, versucht, jemand anderen zu führen. Es entspricht dem deutschen Sprichwort „Der Blinde führt den Lahmen.“
Beispiel:
„Er hat keine Ahnung von der Materie, und jetzt soll er das Team leiten? Vak vezet világtalant.“
8. „Nem látja a fától az erdőt“
Wörtlich übersetzt: „Er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.“ Diese Redewendung bedeutet, dass jemand die Gesamtsituation nicht erkennen kann, weil er sich zu sehr auf Details konzentriert. Es ist identisch mit dem deutschen Sprichwort „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.“
Beispiel:
„Er ist so in die kleinen Probleme vertieft, dass er das große Ganze nicht sieht. Nem látja a fától az erdőt.“
9. „Addig jár a korsó a kútra, amíg el nem törik“
Wörtlich übersetzt: „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“ Diese Redewendung bedeutet, dass etwas, das oft wiederholt wird, irgendwann schiefgehen wird. Es entspricht dem deutschen Sprichwort „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“
Beispiel:
„Du kannst nicht immer mit dem Feuer spielen, ohne dich irgendwann zu verbrennen. Addig jár a korsó a kútra, amíg el nem törik.“
10. „Amit ma megtehetsz, ne halaszd holnapra“
Wörtlich übersetzt: „Was du heute tun kannst, verschiebe nicht auf morgen.“ Diese Redewendung betont die Wichtigkeit, Aufgaben sofort zu erledigen und nicht aufzuschieben. Es entspricht dem deutschen Sprichwort „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“
Beispiel:
„Erledige deine Arbeit jetzt, damit du später frei bist. Amit ma megtehetsz, ne halaszd holnapra.“
Fazit
Ungarische Redewendungen bieten einen faszinierenden Einblick in die Kultur und Denkweise des ungarischen Volkes. Sie sind nicht nur nützlich für das Erlernen der Sprache, sondern helfen auch, die ungarische Lebensweise besser zu verstehen. Indem man diese Redewendungen in alltägliche Gespräche einbezieht, kann man nicht nur seine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch die Herzen der Ungarn gewinnen. Also, warum nicht ein paar dieser Ausdrücke lernen und selbst ausprobieren? Es könnte der Schlüssel zu einer tieferen Verbindung mit der ungarischen Kultur sein.